Hundestrand in Hooksiel
Deutschland,  Reisen

Hooksiel – der schönste Hundestrand Ostfrieslands?

Urlaub mit Hund ist auch in Ostfriesland möglich. Es ist empfehlenswert sich vor der Reise, genau zu informieren, wo man mit Hund willkommen ist und wo nicht. Mit diesem Artikel möchte ich Euch einen Überblick über die Hundestrände in Ostfriesland (Festland) geben. Da alle Strände im Nationalpark „Wattenmeer“ liegen, herrscht überall Leinenpflicht! In manchen Orten gibt es allerdings eingezäunte Hundefreiläufe.

Hundestrand Hooksiel

Hundestrand in Hooksiel

Der Strand in Hooksiel befindet sich circa 4 Kilometer außerhalb des Ortes. Aufgrund der Entfernung wird man daher regelmäßig mit dem Auto an den Strand fahren. Die Parkgebühren betragen 1 Euro pro halbe Stunde (max. 8 Euro pro Tag, Stand 2025). Zwischen dem Strandbad und dem FKK-Bereich gibt es einen großen Hundestrand, der sehr weitläufig und natürlich angelegt ist. Über die App „Strandbutler“ lassen sich problemlos Strandkörbe mieten. Auf der Wiese gibt es zwei eingezäunte Hundefreilaufflächen und eine Hundedusche. Außerdem stehen ausreichend Sanitäreinrichtungen (WC und Duschen) für die Zweibeiner und ein Strandkiosk zur Verfügung.

Da der Hundestrand so weitläufig ist, war es trotz sommerlichem Wetter auch am Wochenende (Juni, außerhalb der Sommerferien) nicht zu voll und man konnte gut entspannen. Selbst bei Ebbe versinkt man in Hooksiel nicht direkt im Watt. Da das Watt hier relativ fest ist, kann man auch entspannt ein paar Meter weiter Richtung Wasser gehen. 🙂

Auch in Hooksiel selbst haben wir uns mit Hund sehr willkommen gefühlt. Die Menschen vor Ort sind sehr (hunde)freundlich und wir durften unseren Vierbeiner auch überall hin mit zum Essen nehmen.

Wer sein Hunde-Strandspielzeug vergessen hat, wird in der Hooksieler Schatulle fündig.

Hundestrand Schillig

Hundestrand in Schillig

Der Hundestrand in Schillig gehört zu den bekannteren Hundestränden an der deutschen Nordseeküste. Über Holzstege durch die Dünen gelangt man zu einem weitläufigen breiten Sandstrand. Strandkörbe sucht man im Sand jedoch vergebens, hier gibt es nur welche auf den Wiesenflächen. Dafür gibt es aber auch hier extra Hundeduschen. Im Gegensatz zu Hooksiel, sinkt man hier bei Ebbe aber mehr im Watt ein. Wem das nichts ausmacht, findet hier einen tollen Naturstrand.

Hundestrand Neßmersiel

Fun-Agility-Park in Neßmersiel

Am Hundestrand in Neßmersiel findet Ihr neben Strandkörben im Sand auch zwei eingezäunte Hundefreilaufflächen, wo Ihr Eure Hunde auch ableinen dürft. Im Fun-Agility-Park stehen sogar Agility-Geräte zur Verfügung, sodass Eure Hunde auch über Hürden springen oder durch Tunnel flitzen können. Hunde kosten 1 Euro Eintritt, für Hundehalter ist der Besuch mit Nordsee-Card kostenlos. Wenn Ihr gegen Abend kommt, kann es aber auch sein, dass Ihr keinen Eintritt mehr zahlen müsst. 😉

Hundestrand Carolinensiel-Harlesiel

In der Nähe des Hafens von Harlesiel ist ein kleiner Strandabschnitt für Hunde freigegeben. Die Strandgebühr beträgt 1,50 Euro je Hund.

Hundestrand Norddeich

Hundestrand in Norddeich

Neben Schillig gehört Norddeich wohl mit zu den bekanntesten Hundestränden. Der Hundestrand in Norddeich ist komplett eingezäunt, sodass hier keine Leinenpflicht besteht. So schön das ist, um an den Agility-Geräten im Sand zu toben, so nervig ist es allerdings auch, wenn ständig fremde Hunde am „eigenen“ Strandkorb vorbei flitzen. Hier wäre es schöner, würde man den Bereich nochmal unterteilen und im Bereich der Strandkörbe eine Leinenpflicht einführen.

Leider wird der umzäunte Strandbereich von der Promenade umrundet, man fühlt sich hier schon fast wie im Zoo… Zwar steht auf der Beschilderung am Strand, dass man auch die Meeresterrassen (Treppen ins Wattenmeer) mit angeleintem Hund nutzen darf, vor Ort wird man aber sehr unfreundlich von DLRG-Mitarbeitern des Platzes verwiesen. Auch auf freundliche Hinweise, dass dies doch so auf der Beschilderung steht, wurden diese Personen nur pampig. Eine Nachfrage beim Tourismusbüro blieb leider unbeantwortet. So lässt es sich leider nicht aufklären, ob nur ein Missverständnis vorlag, oder ob man als Hundebesitzer doch eher unerwünscht ist und der Hundestrand mehr als „Alibi“ dient. Generell muss man in Norddeich auch aufpassen, welche Wege man bei den vielen „Hunde verboten“-Schildern überhaupt gehen darf. Die Restaurants ab der zweiten Reihe sind sehr hundefreundlich. In Strand- bzw. Deich-Nähe ist man nicht so gerne gesehen.

Hundefreilauf Greetsiel

Hundefreilauffläche in Greetsiel

In Greetsiel gibt es zwar keinen Hundestrand, aber dennoch einen sehr großen Hundefreilauf. Hier stehen auch verschiedene Geräte zum Klettern oder Springen zur Verfügung. Dabei handelt es sich nicht um die klassischen Hundesport-Geräte, sonder um tolle Geräte für Entdecker-Hunde. 🙂 Außerdem stehen für Herrchen und Frauchen ein paar Strandkörbe im Hundefreilauf.

Keine Hundestrände in Dornumersiel, Bensersiel und Neuharlingersiel

In diesen drei Orten werdet Ihr leider keinen Hundestrand finden. Von Neuharlingersiel kann ich nur berichten, dass Ihr mit Hund an Eurer Seite noch nicht mal das Meer sehen dürft. Selbst zum Deich dürft ihr Euren Vierbeiner hier nicht mitnehmen. Verbringt Ihr Euren Urlaub mit Hund in einem dieser Orte, bleibt für einen Besuch am Hundestrand leider nur der Weg zu einem der oben genannten Hundestrände.

Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Erfahrungen bei Besuchen in Ostfriesland in den Jahren 2024 und 2025 wieder.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert